»für heute« - Ausgaben im Juli 2021

Jonatan – alles aus Liebe
(Ralf Würtz)

„Was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht trennen.“ Diese Aussage von Jesus in Matthäus 19 macht deutlich, dass die Ehe als Gemeinschaft zweier Menschen unter Gottes Wort und seinem Segen steht. Doch ist das eigentlich die einzige Art von Beziehung, bei der Gott eine Rolle spielt? Bleiben Freundschaften, die unter Umständen länger als eine Ehe bestehen, außen vor?

 

Sie wollen mehr lesen? undefinedHier geht's zum Abo.

Das Herz schreit „Ja“, der Kopf sagt „Nein“
(Ola Bauer)

Das ist ein uralter Konflikt: Das Herz will, der Kopf will nicht, das Gefühl drängt zu „Ja“, der Verstand weigert sich, die Seele begehrt, die Vernunft verbietet. Ein innerer Streit, der Menschen nicht selten zu schaffen macht. Die Entscheidung ist riskant, meistens müssen wir dabei auf etwas verzichten, oft bereuen wir es später oder fragen uns unser ganzes Leben lang: „Was wäre gewesen, wenn…?“

 

Sie wollen mehr lesen? undefinedHier geht's zum Abo.

Heiligt der Zweck die Mittel?
(Ante von Postel)

„Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt“ oder „Der Zweck heiligt die Mittel“ oder „Für ein höheres Wohl“ – bei solchen Sätzen sträuben sich mir erst einmal die Nackenhaare. Denn zu oft wurden und werden damit Handlungen gerechtfertigt, die Menschen emotional oder sogar körperlich verletzen. Und trotzdem handeln viele unserer Helden genau nach diesem Motto. Sei es im sonntäglichen Tatort, seien es James Bond oder Harry Potter: Die Figuren, mit denen ich mich am liebsten identifiziere, sind gerade die, die moralische Grenzen überschreiten und ihrem Herzen folgen.

 

Sie wollen mehr lesen? undefinedHier geht's zum Abo

Die Liebe lässt sich nicht erbittern
(Kerstin Mühlmann, Gerrit Mathis, Benjamin Elsner)

Die Natur hat es so eingerichtet: Was wirklich bitter schmeckt, ist meist auch ungenießbar. Ein kleiner Hauch Bitterkeit dagegen macht manche Speise interessanter. Ist es so auch mit der Liebe? In unseren Vorstellungen ist die Liebe oft rosarot und schön, alle vertragen sich und sitzen lachend um den Frühstückstisch, wie in der Rama-Werbung, aber ganz ehrlich: Wann ist das wirklich mal so? Und wie geht es später den Erwachsenen, in deren Kindheit der äußere Schein dieses Ideals mit Strenge durchgesetzt wurde? Liebe ohne Resonanz ist anstrengend. Kerstin Mühlmann, Gerrit Mathis und Benjamin Elsner erzählen, wie sie mit dieser Herausforderung umgehen.

Sie wollen mehr lesen? undefinedHier geht's zum Abo.