Startseite
"für heute" - Ausgaben in diesem Monat.
Evangelistische Aktionen mit „für heute”.
Archiv.
Sommer 2012.
Januar - Februar 2012.
Oktober - Dezember 2011.
Juni - August 2011.
März - April 2011.
Januar - Februar 2011.
November - Dezember 2010.
September-Oktober 2010.
Juli - August 2010.
Mai-Juni 2010.
Osterfest 2010.
Januar-Februar 2010.
November-Dezember 2009.
September - Oktober 2009.
August 2009.
Juli 2009.
Juni 2009.
Mai 2009.
April 2009.
März 2009.
Feburar 2009.
Januar 2009.
Dezember 2008.
November 2008.
Autorenteam.
Bestellung.
Häufig gestellte Fragen zum neuen "für heute".
Suche.
Kontakt/Impressum.
Datenschutzerklärung.
für heute
will fragende und suchende Menschen zu einem gelingenden und geborgenen Leben mit Gott einladen. Wie gelangt "für heute" zu den Menschen?
Dazu einige Anregungen:
> Sie lesen "für heute" selbst und geben die Ausgaben an Ihren Nachbarn, Arbeitskollegen oder an Freund/Freundin weiter.
> Sie verschenken zum Geburtstag, zu Weihnachten, zur Hochzeit, zu Jubiläen ... ein Geschenk-Abo.
> Schreiben Sie als Gemeinde ein, zwei, drei ... Mal im Jahr Grüße an die Menschen in der Nachbarschaft Ihrer Kirche. Legen Sie den Grüßen "für heute" bei. Welche Ausgabe dazu am Besten passt, ersehen Sie aus den bisher erschienen.
> Legen Sie "für heute" in Arztpraxen, Krankenhäuser sowie an allen Orten aus, an denen es um Heilung geht. Dort sind Menschen für einen Impuls dankbar und offen.
> Legen Sie ein, zwei, drei ... Ausgaben von "für heute" in den Zeitschriftenständer in der Kirche, um es Gästen als Impuls mitzugeben.
Für Arztpraxen, Krankenhäuser, Seniorenzentren oder Ihr Gemeindezentrum eignet sich hervorragend ein Plexiglas-Display, das extra für "für heute" gemacht wurde. Sie können es über info(at)blessings4you.de oder Fax 0711-83000-50 zu 11,90 € bestellen. Bei Neubestellung von 10 Jahresabonnements von "für heute" erhalten Sie das Display kostenlos dazu.

Evangelistische Aktion mit der Ausgabe von Christoph Georgi "Goldrausch"
Christoph Georgi spricht mit diesem "für heute" - Artikel ein brisantes Thema an. Die Finanzkrise lässt Arbeitsplätze unsicher werden. Ebenso fragen sich Menschen, wie sie mit Erspartem und mit Konsum überhaupt umgehen. Auf diesen Fragenkreis will die evangelistische Aktion eingehen.
Laden Sie zu einem besonderen Gottesdienst zu diesem Thema ein. "Der gute Umgang mit Geld" könnte auf dem Werbeflyer stehen. Das wird eine Menge Menschen ansprechen; werben Sie kräftig, auch mit den Interviewgästen.
Beim thematischen Teil des Gottesdienstes verabreden Sie ein Interview mit Fachleuten: Sparkassendirektor, Eigentümer/Leiter eines Warenhauses, Bürgermeister. Fragen könnten sein: Wie verhalten sich Menschen angesichts der Finanzkrise?
Die Predigt lehnt sich eng an die Lehrpredigt Nr. 50 von John Wesley "Der rechte Gebrauch des Geldes" an. Seine Ausführungen sind bis heute wegweisend im Umgang mit Geld. Es ist ehrenwert, wenn gesagt wird, an welche Predigt sich die Verkündigung anlehnt. Das schmälert weder den Prediger, die Predigerin, noch den Inhalt. Sie können ebenso die Predigt von Pastor Dr. Lothar Elsner verwenden, die er uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Sie bietet Wesleys Ansatz, überträgt diesen in unsere gegenwärtige Situation und verwendet aktuelle Beispiele. Zur Ansicht bzw zum Download folgen Sie diesem Link.
Nach der Verkündigung können auf Zetteln von den Gottesdienstteilnehmenden kurze Rückfragen gestellt werden. Die Person, die verkündigt hat, hat maximal eine Minute pro Frage zur Verfügung. Vorsicht: Man kann auch bei Fragen passen!
Am Ausgang erhalten alle die Ausgabe von Christoph Georgi. Sie zieht weiter ins Nachdenken bzw fasst die ethischen Prinzipien Wesleys auf der letzten Seite zusammen.
Variante: Einstieg und Beispiele von Christoph Georgi können den Gottesdienstanfang bilden. Auch das Lied "Der Prinzen" eignet sich gut für den Einstieg.
Hier können Sie die gesamte Ausgabe von Christoph Georgi nachlesen.
Folgen Sie diesem Link und bestellen Sie die gewünschte Anzahl der "für heute" - Ausgabe von Christop Georgi für diese evangelistische Aktion Ihrer Gemeinde.
Den Aktionsvorschlag hat Thomas Mozer für Sie erarbeitet.